LBV Kreisgruppe Bayreuth

Die Kreisgruppe Bayreuth des Landesbund für Vogel- und Naturschutzschutz e.V. existiert seit 1978 und ist mit etwa 2900 Mitgliedern eine der größten in Bayern. Wir sind engagierte Naturschützer, die sich aktiv für den Arten- und Biotopschutz in Oberfranken einsetzen.

 

Unsere Aufgaben sind vielfältig: Wir betreuen ca. 60 Hektar ökologisch wertvolle LBV-eigene Biotope, pflegen Trockenrasen, Streuobstwiesen, naturnahe Weiher, orchideenreiche Feuchtwiesen und Moore, schützen Amphibien auf ihrer Laichwanderung, sanieren Biotopteiche, installieren und reinigen Nistkästen und kümmern uns um Fledermäusen. Außerdem bietet der LBV-Bayreuth Exkursionen zu verschiedenen Themen an und im LBV-eignen Umweltbildungszentrum Lindenhof am Südrand von Bayreuth finden regelmäßig Vorträge statt.

Aktuell:

Monatsvortrag "Vögel und Insekten – was tut sich im Raum Bayreuth?" am Lindenhof am Dienstag, den 7.10.

Apfelfest am Lindenhof am Sonntag, den 12. Oktober

Öffentliche Biotoppflege am Samstag, den 25. Oktober; 9 Uhr

Aktuelles des LBV-Landesverbandes:

Aktuelle News aus dem Naturschutz

lbv-news.jimdofree.com Blog Feed

Wer wird Vogel des Jahres 2026? Jetzt wählen (Di, 02 Sep 2025)
Key Visual für Stunde der Gartenvögel 2024 Ab Dienstag, den 2. September und bis zum 9. Oktober 2025 haben Sie Zeit, für Ihren Favoriten aus den fünf zur Wahl antretenden Vögel zu stimmen. Jeder von ihnen steht für ein wichtiges Naturschutzthema und repräsentiert einen gefährdeten Lebensraum, für dessen Bewahrung er im Amtsjahr stehen wird. Wer an der Wahl teilnimmt, hilft uns, der Natur auch 2026 eine Stimme zu geben und einen starken Botschafter für ihren Erhalt zu finden. Wir freuen uns auf einen spannenden Wahlkampf und drücken allen Kandidaten die Daumen! Jetzt mitmachen!
>> mehr lesen


Aktuell interessant und wichtig

Leicht verwechselbar

Was unterscheidet eine Sumpfmeise von einer Weidenmeise oder einen Fitis von einen Zilpzalp? 

 

Wandel in Landwirtschaft ist unausweichlich

Noch ist es schwer, den dringend notwendigen Wandel in der EU-Landwirtschaftspolitik gegen die Agrarlobby voranzutreiben. Auch wenn nicht nur Studien den Artenschwund und die Folgen der Intensivlandwirtschaft belegen, sondern jedermann mittlerweile die Veränderungen spürt, leugnet sie weiterhin die Zusammenhänge. Ein neues Fördermodell könnte den Durchbruch bringen.

 

Bewusst konsumieren

Vielen Verbrauchern scheint der Zusammenhang kaum bewusst zu sein, dass sich unsere heutigen Ernährungsgewohnheiten massiv auf die Vielfalt von Arten und Lebensräumen, insbesondere in unserer Kulturlandschaft auswirken. 

 


Welcher Vogel ist das?

Die wichtigsten Merkmale, um Vögel zu bestimmen. Meist braucht man mehrere Merkmale, um eine Art eindeutig festzulegen.

 

Die 25 häufigsten Wintervögel

Vögel am Futterhaus und im Garten sicher erkennen und richtig bestimmen. Bei uns finden Sie alle Informationen, die Sie dafür brauchen. Wir haben Ihnen die Steckbriefe und Stimmen der 25 häufigsten Wintervögel zusammengestellt.

 

Gutes Vogelfutter erkennen

Vielen Verbrauchern scheint der Zusammenhang kaum bewusst zu sein, dass sich unsere heutigen Ernährungsgewohnheiten massiv auf die Vielfalt von Arten und Lebensräumen, insbesondere in unserer Kulturlandschaft auswirken. 

 


Der LBV vor Ort in Bayerns Regionen

Wir sind flächendeckend in Bayern für den Naturschutz aktiv.

 

Ansprechpartner finden

Termine des LBV